Termin | Zeit | Format | Thema | Referent | Zielgruppe | Ort | Kosten |
Di 02.02. 2021 | 18-19:30 Uhr | Online | Vereinsmanagement unter Berücksichtigung der aktuellen Lage | Michael Blatz, freier Vereinsberater | Haupt- und ehrenamtlich Interessierte aus gemeinnützigen Vereinen im Nürnberger Land | 0 € | |
23.02. bis 21.05.2021 | je 17:30-18:50 Uhr, am 14.05. 14-18 Uhr | 8 x Online, einmal Präsenz | Basis-Check 2021 - Seminarreihe für Vereinsvorstände in 10 Modulen, Ablauf siehe unten | Karl Bosch, Vereinsberater, Coach | ehrenamtliche Vorstände gemeinnütziger Vereine im Nürnberger Land | 50 € | |
Do 25.02. 2021 | 17-18:30 Uhr | Online | Impulsvortrag Digitale Nachbarschaft: Dein Verein will digitaler werden | Referent*in folgt, Digitale Nachbarschaft, Berlin | Haupt- und ehrenamtlich Interessierte | 0 € | |
März *Termin wird noch bekanntgegeben* 2021 | 16:30-19:00 Uhr | Online | Workshop Antimuslimischer Rassismus | Burcu Sargin, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus/LKS Bayern | Engagierte im Bereich Asyl, Integration, weitere interessierte Ehrenamtliche | 0 € | |
Di 09.03. 2021 | 17-19 Uhr | Online | Workshop Digitale Nachbarschaft: Fundraising und Spenden sammeln | Referent*in folgt, Digitale Nachbarschaft, Berlin | Haupt- und ehrenamtlich Interessierte | 0 € | |
Mi 10.03. 2021 | 17-19 Uhr | Online | Fortbildung für Integrationshelfer*innen | Wolfram Steckbeck, Rechtsanwalt, Nürnberg | Haupt- und ehrenamtlich Interessierte | 0 € | |
Mi 09.06.2021 | 17-19 Uhr | Präsenz | Großes Austauschtreffen der Helferkreise mit Landrat | n. n. | Engagierte im Bereich Asyl und Integration | Lauf, Landratsamt | 0 € |
Sommer | NN | Präsenz | Seminar: Vereinsrecht und Haftung | NN | Vereinsvorstände | NN | |
Di 26.10. 2021 | 15:30-18:30 Uhr | Präsenz | Workshop Digitale Nachbarschaft: Thema folgt | Referent*in folgt, Digitale Nachbarschaft, Berlin | Haupt- und ehrenamtlich Interessierte | Lauf, Landratsamt | 0 € |
Sa 13.11. 2021 | 9-16 Uhr | Präsenz | Seminar für Vereinsvorstände: Mitglieder gewinnen und begeistern | Michael Blatz, Vereinsberater | Haupt- und ehrenamtliche Verantwortliche in gemeinnützigen Vereinen | Landratsamt Lauf | 20 € |
Di 09.11.2021 | 17-19 Uhr | Präsenz | Großes Austauschtreffen der Helferkreise mit Landrat | n. n. | Engagierte im Bereich Asyl und Integration | Lauf, Landratsamt | 0 € |
Die bundesweite Polizeistatistik 2019 zeigt, dass als islamfeindlich eingestufte Straftaten zugenommen haben. Allein in diesem Jahr 2020 wurden mehrere Moscheegemeinden im Nürnberger Land durch anonyme Drohschreiben attackiert. Antimuslimischer Rassismus ist allerdings nicht nur ein Phänomen rechtsextremer Kreise, sondern spiegelt sich auch in den Schlagzeilen der deutschen Berichterstattung und der politischen Auseinandersetzung mit dem Thema Islam wieder. 2019 gaben mehr als die Hälfte der Befragten (52%) in einer Studie der Bertelsmann Stiftung an, den Islam in Deutschland als bedrohlich zu empfinden. Wie kommt es zu dieser Wahrnehmung und welche Auswirkungen hat sie auf unsere Gesellschaft? Um dieser Frage nachzugehen lädt das WinWin Freiwilligenzentrum gemeinsam mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern zu einem Online Workshop zum Thema „Antimuslimischer Rassismus“ ein. Neben einem thematischen Vortag erwartet die Teilnehmer*innen auch ein praktischer Teil mit einer situativen Übung.
Die Anforderungen an eine professionelle Vereinsführung wachsen ständig. Das Seminar gibt einen guten Überblick über v.a. derzeit aktuelle "Baustellen" der Vereinsarbeit.
Folgende Themen werden praxisnah behandelt:
* Handlungsbedarf und Handlungsoptionen des Vorstands in Zeiten der Pandemie
* Mitgliederversammlung, Wahlen, und Abstimmungen sicher durchführen
* Große Reform des Gemeinnützigkeitsrechts: Die wichtigsten Änderungen für gemeinnützige Organisationen.
Referent: Michael Blatz, freier Unternehmens- und Vereinsberater, Trainer, Coach.
Mit seiner langjährigen Führungs- und Managementerfahrung aus der freien Wirtschaft unterstützt er vorwiegend Non-Profit-Organisationen und Initiativen jeder Größenordnung in Sachen Vereinsmanagement, in Strategie- und Organisationsfragen sowie bei der internen und externen Kommunikation.
Zielgruppe: Verantwortungsträger*innen in Vereinen und hauptamtlich Interessierte im Non-Profit-Bereich
Referent: Karl Bosch, Vereinsberater, zertifizierter Coach, und Mediator ist Vereinsgründer und war langjähriger Vereins- und Verbandsvorsitzender sowie Vereinsgeschäftsführer.
Er behandelt in 10 Modulen - 8 online, ein Doppelmodul als Präsenzveranstaltung - die wichtigsten Grundsatzthemen für Vereinsvorstände. Alle Informationen zu den Inhalten und einzelnen Terminen finden Sie im Dokument unten:
![]() |
Wir sind Treff der Digitalen Nachbarschaft.
In diesem Rahmen dürfen wir Ihnen drei Weiterbildungsveranstaltungen anbieten - kostenfrei.
Die Angebote sind explizit für Teilnehmende gedacht, die keine oder auch nur wenig Erfahrung mit Online-Veranstaltungen haben!
Digitaler Wandel
90-minütigen Impulsvortrag mit kurzer Arbeitsphase und Frage-Antwort-Runde
Workshop: Online-Fundraising und Spenden sammeln
Wie kann man das Internet nutzen, im online Spenden zu sammeln?
Wie plant und führt man Spendenaktionen durch?
Wie kann man potentielle Spender*innen im Netz für seine Organisation gewinnen?
Wir geben konkrete Beispiele und benennen mögliche "Tools"
Konkret beantwortet das Seminar diese Fragen:
* Was ist der Unterschied zwischen Online-Fundraising und Crowdfunding?
* Was muss ich aus spendenrechtlicher Sicht beim Online-Fundraising und Crowdfunding beachten?
* Welche Formen und Werkzeuge bietet Online-Fundraising und wie kann ich sie in meiner Organisation nutzen?
* Wie kann ich für meinen Verein eine eigene Spendenaktion starten und was muss ich dabei beachten?
Die Materialien sind auch online herunterzuladen. Auch Webinare und Lernvideos gehören zum Angebot der Digitalen Nachbarschaft, alles ist hier zu finden: www.digitale-nachbarschaft.de
Immer mehr Vereine konkurrieren um immer weniger Mitglieder. Viele Vereine haben mit ähnlichen Problemen zu kämpfen: Mitgliederschwund, zu wenig Neueintritte, fehlendes Engagement der bestehenden Mitglieder sowie Überalterung von Mitgliedern oder Vorstandschaft.
Wie kann es gelingen, solche negativen Trends zu stoppen und umzukehren? Wie finden wir – egal, ob als neuer oder langjährig etablierter Verein - neue Mitglieder, die auch zu uns passen? Wie können wir Vereinsmitglieder dazu motivieren, sich stärker zu engagieren und mehr Aufgaben und Verantwortung zu übernehmen?
Das sind die Themen dieses Seminars.
Referent: Michael Blatz, freier Unternehmens- und Vereinsberater, Trainer, Coach.
Mit seiner langjährigen Führungs- und Managementerfahrung aus der freien Wirtschaft unterstützt er vorwiegend Non-Profit-Organisationen und Initiativen jeder Größenordnung in Sachen Vereinsmanagement, in Strategie- und Organisationsfragen sowie bei der internen und externen Kommunikation.
Zielgruppe: Verantwortungsträger*innen in Vereinen und hauptamtlich Interessierte im Non-Profit-Bereich
Anmeldung
Eine Anmeldung ist für alle Veranstaltungen notwendig und ab sofort möglich, per E-Mail oder telefonisch unter Angabe Ihres Namens, Ihres Vereins/Organisation sowie ggfls. Ihrer Funktion.
E-Mail: , Tel 09123-950 6700 oder 09123-950 6702.
Anmeldeschluss für Online-Seminare ist spätestens 16 Uhr des Vortags.
Die Seminare sind ausschließlich für dem Gemeinwohl dienende Organisationen im Nürnberger Land gedacht sowie für deren Ehrenamtliche. Sollte es ausreichend Kapazität geben, nehmen wir gerne darüber hinaus Anmeldungen entgegen.
Die Landesarbeitsgemeinschaf der Freiwilligenagenturen in Bayern (lagfa Bayern e.V.) bietet Vereinen und ehrenamtlichen, gemeinnützig tätigen Initiativen eine kostenfreie Rechtsberatung am Telefon:
Treten Sie bitte hierzu mit uns in Kontakt.
Wir leiten Ihre Fragen mit Angabe Ihrer Erreichbarkeit an die lagfa weiter und der jeweilige Fachanwalt/-anwältin ruft Sie an. Es kann eine Erstberatung von ca. 30 Minuten durchgeführt werden. Darüber hinaus gehende Beratungskosten müssen dann selbst getragen werden.
Angebotene Rechtsgebiete sind:
Vereinsrecht
Gemeinnützigkeitsrecht
Vertragsrecht
Arbeitsrechte
Urheberrecht
Wettbewerbsrecht
Markenrecht
Durch die Bayerische Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration wurden neben den Angeboten für Seniorenvertretungen, der Weiterbildung zu seniorTrainerin und zur ehrenamtlichen Wohnraumberatung zusätzlich Rahmenbedingungen geschaffen, um die Angebotsvielfalt für engagierte ältere Menschen in Bayern zu erweitern.
In ihr werden bürgerschaftlich engagierte ältere Menschen umfänglich fortgebildet und begleitet.
Angebote:
Grundlagenseminare zu Aufbau und Wirken von Seniorenvertretungen und Seniorenbeiräte angeboten.
In Kooperation mit EFI Bayern e.V. werden von der Seniorenakademie Bayern drei zweistufige Fortbildungsreihen zur seniorTrainerin für bürgerschaftlich engagierte Senioren in Süd- und Nordbayern angeboten.
In Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung, Bayern veranstaltet die Seniorenakademie Bayern zweistufige Fortbildungsfolgen für ehrenamtliche Wohnraumberater in Nord- und Südbayern.
Weitere Seminare und nähere Infos über das Angebot und Anmeldung unter
Seniorenakademie Bayern
pme Akademie gGmbH
Theresienhöhe 13a
80339 München
info@seniorenakademie.bayern
089-544 794 -28
Online-Seminare sind eine hervorragende Möglichkeit, sich schnell und bequem Wissen anzueigenen. Auch im Bereich des Ehrenamts gibt es interessante Angebote und Anbieter hierfür.
Digitale Nachbarschaft
Das Projekt "Digitale Nachbarschaft" bietet kostenfrei Selbstlernkurse, Lesekurse und Online Seminare für Ehrenamtliche zum Schwerpunktthema Sicherheit im Internet an: www.digitale-nachbarschaft.de/workshops-termine
LBE (Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement)
Tolles Angebot an kostenfreien Online-Kursen, v.a. für Vereine:
www.lbe.bayern.de/service/fortbildung/suche/index.php
Seniorenakademie Bayern
Das kostenlose Online-Seminarangebot der Seniorenakademie Bayern finden Sie hier:
www.seniorenakademie.bayern/seminare
Stiftung Bürgermut
Die gemeinnützige Stiftung Bürgermut bietet regelmäßige Online-Seminare für Ehrenamtliche und gemeinnützige Organisationen. Viele sind auch aufgezeichnet und jederzeit einsehbar:
opentransfer.de/category/news/