Die Teilnehmer*innen am Kurs "Babysitterausbildung mit Diplom" können sich in die Vermittlungs-Datei aufnehmen lassen.
Kontaktadressen in Ihrer Nähe können Sie hier erfragen:
Bündnis für Familie: E-Mail bff@nuernberger-land.de oder Telefon 09123 950 6057
Evangelisches Familienhaus Lauf e.V.: www.familienhaus-lauf.de, Telefon 09123 81203
Mehrgenerationenhaus Röthenbach: www.caritas-nuernberger-land.de, Telefon 0911 2176 950
BRK Kreisverband Nürnberger Land: www.kvnl.brk.de, Telefon 09123 940 30
oder bei der Familienbeauftragten der Stadt Hersbruck: E-Mail stefan.sabine.sauer@gmx.net oder Telefon 09151 822 577
*für Eltern in Hersbruck*
Die "Babysitterausbildung mit Diplom" beeinhaltet:
Kindliche Entwicklung, Säuglingspflege, Spiele und Bewegung mit Kindern, grundlegendes Wissen in Erster Hilfe am Kind.
Kinder ab acht Wochen bzw. ab sechs Monaten (je nach Einrichtung) werden zunehmend auch in Kindergärten betreut. Aufgenommen werden in der Regel Kinder ab zwei Jahren. Einige Kindergärten haben für die Betreuung ihrer unter Dreijährigen eigene Gruppen eingerichtet. Einzelheiten erfahren Sie bei der jeweiligen Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung oder bei sonstigen Einrichtungsträgern.
Kinder ab drei Jahren besuchen bis zu ihrer Einschulung den Kindergarten. In allen Städten und Gemeinden des Landkreises gibt es mindestens einen Kindergarten.
Betreuung für Schulkinder bieten einige Kindergärten, die Kinderhorte, die Mittagsbetreuung an Grundschulen sowie die Nachmittagsbetreuung an weiterführenden Schulen an.
Erst- und Zweitklässler können nach dem Unterricht in vielen Fällen weiterhin in dem Kindergarten betreut werden, den sie bis zur Einschulung besucht haben. Einige Kindergärten bieten eine hortähnliche Betreuung, d. h. eigener Gruppenraum für Schulkinder, altersspezifische Angebote und Unterstützung bei den Hausaufgaben.
Einzelheiten erfahren Sie bei der jeweiligen Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung oder bei sonstigen Einrichtungsträgern.
Kinderhorte betreuen in der Regel Kinder im Grundschulalter, im Einzelfall auch ältere Kinder. Geboten werden Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und Freizeitgestaltung in Neigungsgruppen und im freien Spiel.
Hier finden Sie eine Übersicht der Einrichtungen zur Kindertagesbetreuung
Für Fragen zur Kindertagesbetreuung wenden Sie sich bitte an die Fachberatung und- aufsicht für Kindertageseinrichtungen im Amt für Familie und Jugend.
![]() |
![]() |