gemäß § 52a BImSchG soll das Überwachungsprogramm eine planmäßige und nachvollziehbare Überwachung der Anlagen im Zuständigkeitsbereich des Landratsamtes Nürnberger Land sicherstellen. Im Überwachungsprogramm werden nur die im Zuständigkeitsbereich des Landratsamtes Nürnberger Land liegenden Anlagen nach der Industrieemissions-Richtlinie (IE-RL, im Anhang der 4. BImSchV, Spalte d mit „E“ gekennzeichnet) aufgeführt. Diese Anlagen sind in Anlage 1 aufgelistet. Das Überwachungsprogramm wurde aus dem Überwachungsplan der Regierung von Mittelfranken entwickelt. Dieser Überwachungsplan ist im Internet unter www.regierung.mittelfranken.bayern.de einsehbar. Die IE-Anlagen im Landkreis Nürnberger Land, für die andere Überwachungsbehörden zuständig sind, sind Anlage 4 zu entnehmen.
Das Landratsamt Nürnberger Land ist nach Art. 4 Abs. 1 BayImSchG zuständige Überwachungsbehörde für alle nach Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbedürftigen Anlagen mit Ausnahme von
im Landkreis Nürnberger Land.
Das Bewertungsschema für die routinemäßige Überwachung der IE-Anlagen ist Anlage 2 zu entnehmen. § 52a BImSchG sieht für IE-Anlagen eine risikobasierte Anlagenüberwachung vor. Die Basis hierfür bildet Artikel 23 der IE-RL. Der Zeitraum zwischen zwei Vor-Ort-Besichtigungen richtet sich nach einer systematischen Beurteilung der mit der Anlage verbundenen Umweltrisiken und darf ein Jahr bei Anlagen der höchsten Risikostufe und drei Jahre bei Anlagen der niedrigsten Risikostufe nicht überschreiten. Das in Anlage 2 beigefügte Bewertungsschema wird für jede Anlage im Geltungsbereich des Überwachungsprogrammes herangezogen.
Das Bewertungsschema ist unterteilt in die Blöcke A, B und C. Zuerst werden im Block A die Anlagenkriterien anhand formaler Kriterien bewertet, die analog auch auf die vom Geltungsbereich der 13./17. BImSchV erfassten Anlagen anzuwenden sind. Insgesamt können danach 34 Punkte vergeben werden. Ab 18 Punkten wird die Anlage als Zwischenergebnis einem 1-jährigen Turnus zugeordnet und unter 18 Punkten einem 3-jährigen Turnus. Anschließend wird im Block B durch die Betreiberkriterien das in A ermittelte Zwischenergebnis angepasst. So kann beispielsweise bei Betrieben die Teilnahme an EMAS dazu führen, dass die Anlage im Endergebnis (C) im 2-jährigen Turnus (Risikostufe 2) zu überwachen ist.
Wird bei einer routinemäßigen Überwachung festgestellt, dass der Betreiber einer Anlage in schwerwiegender Weise gegen die Genehmigung verstößt, ist innerhalb von 6 Monaten nach der Feststellung des Verstoßes eine zusätzliche Vor-Ort-Besichtigung (nicht routinemäßige Überwachung) durchzuführen.
Eine nicht routinemäßige Überwachung ist entsprechend der jeweiligen Situation durchzuführen.
Insbesondere in folgenden Fällen kann eine „nicht routinemäßige“ Überwachung erforderlich sein:
Hierbei kommen im Wesentlichen folgende Maßnahmen in Frage:
Für jede routinemäßige und nicht routinemäßige Überwachung ist das in Anlage 3 aufgeführte Formblatt auszufüllen. Der Überwachungsbericht ist dem Betreiber innerhalb von zwei Monaten nach der Vor-Ort-Besichtigung durch die Überwachungsbehörde zu übermitteln.
Dieses Überwachungsprogramm gilt zeitlich unbegrenzt. Insbesondere folgende Fälle können zur Überarbeitung des Überwachungsprogrammes führen:
Das Überwachungsprogramm für IE-Anlagen ist im Internet zu veröffentlichen. Der Überwachungsbericht ist spätestens 4 Monate nach der durchgeführten Überwachung im Internet zu veröffentlichen. Die Dokumente werden schreibgeschützt im Internet veröffentlicht.
Anlage 1:
Zusammenstellung der vom Landratsamt Nürnberger Land zu überwachenden Anlagen im Geltungsbereich des aktuellen Überwachungsplans der Regierung von Mittelfranken.
Anlage 3
Anlage 4:
entfällt
Name / Firma: | Standort: | Straße / Ortsteil: | Anlagen: (in der Anlage nach Art. 3 Nr. 3 derIE-RL durchgeführte, unterschiedliche Tätigkeiten) |
Nr. Anhang I Ie-RL (in der Anlage durchgeführte Tätigkeiten) | Nr. 4. BImSchV: (Anlagenteile und Neben-einrichtungen) | Überwachung der Einleitung durch das Wasser-wirtschaftsamt | Überwachungs-turnus (Monate) | Nächster Überwachungs-termin (spätestens) | Anlage 3 - Überwachungs-bericht |
Bavaria Electrodes GmbH | Röthenbach an der Pegnitz | Grünthal 1-6 | Elektrodenfabrik | 6.8 | 4.7 | Ja | 12 | 03/2020 | Bericht |
Bavaria Electrodes GmbH | Röthenbach an der Pegnitz | Grünthal 1-6 | Spezialkohlenherstellung | 6.8 | 4.7 | Ja | 12 | 03/2020 | Bericht |
Bolta Werke GmbH | Leinburg | Industriestr. 22 | Galvanik Werk 1 | 2.6 | 3.10.1 | Ja | 12 | 03/2020 | Bericht |
Bolta Werke GmbH | Leinburg | Reichswaldstr. 6a | Galvanik Werk 2 | 2.6 | 3.10.1 | Ja | 12 | 11/2020 | Bericht |
Diehl Metall Stiftung & Co. KG | Röthenbach an der Pegnitz | Heinrich-Diehl-Str. 9 | Beizanlage | 2.6 | 3.10.1 | Ja | 12 | 11/2019 | Bericht |
Diehl Metall Stiftung & Co. KG | Röthenbach an der Pegnitz | Heinrich-Diehl-Str. 9 | Messing-Umschmelzanlage | 2.5 b | 3.4.1 | Ja | 12 | 11/2019 | Bericht |
ECKA Granules Germany GmbH | Velden | Eckastr. 1 | Schmelzanlage für Zink Haus C | 2.5 b | 3.4.1 | Ja | 36 | 03/2023 | Bericht |
ECKA Granules Germany GmbH | Velden | Eckastr. 1 | Schmelzanlage für Cu Haus B | 2.5 b | 3.4.1 | Ja | 36 | 03/2020 | Bericht |
EXCELLA GmbH | Feucht | Nürnberger Str. 12 | Arzneimittelherstellung | 4.5 | 4.1.19 | Nein | 24 | 07/2021 | Bericht |
Umweltdienste Merkel GmbH | Lauf an der Pegnitz | Industriestr. 4a | Zwischenlager f. bes. überw. bed. Abfälle | 5.5 | 8.12.1.1 | Nein | 36 | 12/2021 | Bericht |
Umweltdienste Merkel GmbH | Neunkirchen am Sand / Speikern | Industriestr. 8 | Zwischenlager f. bes. überw. bed. Abfälle | 5.5 | 8.12.1.1 | Nein | 36 | 12/2021 | Bericht |
Nießer Metallveredelung GmbH | Röthenbach an der Pegnitz | Mühllach 17 | Oberflächenbehandlungs-anlage für Metalle | 2.6 | 3.10.1 | Ja | 12 | 08/2019 | Bericht |
Retorte GmbH Selenium Chemicals & Metals | Röthenbach an der Pegnitz | Sulzbacher Str. 45 | Herstellung von Selen u. Verbindungen | 4.2 e | 4.1.16 | Ja | 12 | 11/2019 | Bericht |
Schlenk Metallic Pigments GmbH | Neuhaus an der Pegnitz | Rothenbruck | NE-Metall-Schmelzanlage | 2.5 b | 3.4.1 | Ja | 12 | 03/2020 | Bericht |
Veolia Umweltservice Süd GmbH & Co. KG | Nürnberg | Ende Regensburger Str. | Kompostieranlage für Grün- u. Bioabfälle | 5.3 | 8.5.1 | Nein | 36 | 09/2020 | Bericht |