![]() |
Die Planung ist gestartet, der Termin für die STADTRADELN-Wettbewerbszeit steht fest: 09. bis 29. Juli 2022.
Ab sofort können Sie sich anmelden!
Man kann für den Landkreis Nürnberger Land an den Start gehen oder sich bei folgenden Kommunen registrieren:
Feucht - Hersbruck - Lauf a. d. Pegnitz - Leinburg - Neunkirchen a. Sand - Röthenbach a.d. Pegnitz - Rückersdorf - Schwaig b. Nürnberg - Schwarzenbruck
Falls Sie bereits 2020/2021 dabei waren: Die ausgewählten Benutzerdaten sind noch gültig!
Eine Teilnahme ist auch ohne Internet möglich. Notieren Sie Ihre geradelten Kilometer, wir tragen diese gerne für Sie ein. Dazu einfach am Ende jeder Aktionswoche telefonisch bei uns durchgeben: 09123-9506239.
Verena Loibl
Radverkehrsbeauftragte
Landratsamt Nürnberger Land
Telefon: 09123/950 6239
Am 09.07. sind folgende Radtouren zum Auftakt geplant:
Es gibt zwei Zubringertouren zur Auftaktveranstaltung am Plärrer Schwarzenbruck:
Zubringertour mit Startpunkt Lauf:
Treffpunkt um 9.00 Uhr am Anna-Diez-Steg am Radwegweiser (Pegnitzwiesen-Parkplatz)
ca. 26 km mit moderaten Anstiegen und rund 15 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit.
Es besteht die Möglichkeit, die Tour rückwärts auf anderen Wegen zu fahren.
Zubringertour mit Startpunkt Feucht:
Treffpunkt um 10.30 Uhr am Pfinzingplatz
ca. 5 km - die Tour endet dort.
Direkt nach der Auftaktveranstaltung starten auch zwei Touren um ca. 13.00 Uhr!
Tour 1: Bürgermeistertour, knapp 10 km, familientauglich
Tour 2: Avanti-Tour, ca. 27 km, durch die Schwarzenbrucker Ortsteile
Wenn Sie rechtzeitig Informationen über die Aktion STADTRADELN vom Landratsamt erhalten wollen, schicken Sie formlos eine Mail an stadtradeln@nuernberger-land.de.
Dadurch geben Sie uns Ihr Einverständnis, dass wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse in diesem Zusammenhang speichern dürfen.
Bei dem Wettbewerb Schulradeln werden die fahrradaktivsten Teams und Schulen in Bayern gesucht: Gemeinsam sollen im Aktionszeitraum 09. bis 29. Juli 2022 möglichst viele Kilometer erradelt werden.
Ziel des Wettbewerbs ist es, eine gesunde Abwechslung zum meist bewegungsarmen Schulalltag herzustellen und Schüler:innen fit für das Radeln im Alltag zu machen.
Zusätzlich leisten alle Teilnehmenden einen Beitrag zum Klimaschutz, indem alltägliche Wege, wie der Weg zur Schule, anstatt mit dem Auto, mit dem Rad zurückgelegt werden. Mehr ...
BITTE BEACHTEN: Bei Teilnehmenden aus 2021 sind die bisherigen Benutzerangaben noch gültig, d. h. eine erneute Registrierung ist nicht notwendig. Sie müssen sich lediglich beim ersten Einloggen einer Kommune und einem Team zuordnen bzw. ein eigenes Team neu gründen und können ihre Kilometerleistungen aus den Vorjahren noch einsehen.