Unterkunft, Basisinformationen oder medizinische Versorgung: Mit dem Hilfe-Portal „Germany4Ukraine“
bietet die Bundesregierung ukrainischen Geflüchteten eine zentrale und vertrauenswürdige digitale
Anlaufstelle. Das Hilfe-Portal bündelt Informationen auf Ukrainisch, Russisch, Englisch sowie Deutsch
und unterstützt die Geflüchteten bei Einreise, Orientierung und dem Überblick über Hilfsangebote.
Weitere Services sind geplant.
Проживання, базова інформація або медичне забезпечення – за допомогою порталу
допомоги «Germany4Ukraine» Федеральний уряд надає українським біженцям можливість
долучитися до центрального й надійного джерела інформації в цифровому форматі. На
порталі допомоги можна ознайомитися з відповідними повідомленнями для біженців
щодо в’їзду, ознайомлення із ситуацією й різних видів допомоги українською, російською,
англійською й німецькою мовами. Планується запровадження інших видів сервісу.
Bei Geflüchteten, Ehrenamtlichen und Fachkräften kommen viele Fragen auf. Das ifb (Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg) hat daher grundlegende Informationen zu rechtlichen Aspekten, Sozialleistungen, Bildung, Arbeit und anderen zentralen Themen in der Broschüre im Link (Übreschrift) zusammengestellt. In der Arbeit mit Familien wird auch Thema sein, wie Eltern gut mit Kindern über Krieg und Angst sprechen können, weswegen in der Broschüre auch Quellen mit kindgerechten Erklärungen und Tipps für Eltern gelistet sind. Zudem finden sich Links zu Online-Deutschlernmaterialien sowie Hinweise auf (kostenlose) Fortbildungen für Fachkräfte und Ehrenamtliche.
Der Krieg in der Ukraine beschäftigt die Menschen in ganz Europa. Im Landratsamt Nürnberger Land wurde ein Koordinierungsstab gebildet, der mit den Hilfsorganisationen, Rettungskräften, Wohlfahrtsverbänden und Gemeinden in Kontakt steht, um die Ressourcen zu bündeln und auf alles vorbereitet zu sein.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen oder Hilfsangeboten gerne per Mail an ukraine@nuernberger-land.de
Unterkünfte und Aufenthalt für Ukrainer*innen
Ukrainer*innen können bei ihrer Ankunft wählen, ob sie staatliche Unterkunftsangebote wahrnehmen oder privat unterkommen möchten.
Wenn sie weiterreisen möchten, gilt ein 90 Tage Visum und es ist keine Anmeldung nötig!
Wenn Sie dauerhaft im Landkreis Nürnberger Land bleiben möchten, führen Sie bitte folgende Schritte durch:
Um den Erhalt der Leistungen an die Betroffenen vornehmen zu können, bitten wir Sie, zu unterstützen, dass für die Geflüchteten ein Bankkonto eröffnet wird, da die Auszahlungen weder von der Gemeinde noch vom Landratsamt Nürnberger Land dauerhaft in bar erfolgen kann.
Ansprechpartnerin | Zimmer | Telefon | Fax | |
Frau Vollmer | 306 | 009123 / 950 - 6414 | 09123 / 950 - 7414 | ![]() |
Wenn Sie in eine andere Gemeinde/Stadt in Deutschland umziehen, müssen Sie sich nur beim Einwohnermeldeamt des neuen Wohnorts in Deutschland anmelden.
Wenn Sie in ein anderes Land umziehen oder wieder in die Ukraine zurückkehren, müssen Sie sich bei der jeweiligen Kommune abmelden.
Aufgrund der Anmeldung bei der Meldebehörde erhalten Sie eine Steueridentifikationsnummer (Steuer-Id). Diese benötigen Sie beispielsweise für die Arbeitsaufnahme aber auch für andere Anträge. Die Steuer-Id wird Ihnen durch das Bundeszentralamt für Steuern an Ihre Meldeadresse zugesandt. Bitte beschriften Sie daher Ihren Briefkasten!
Informationen zum Impfen gegen Covid-19 und zu den AHA-Regeln finden Sie HIER in ukrainischer Sprache.
Im Nürnberger Land können Sie sich im Impfzentrum Röthenbach und den Außenstellen in Hersbruck und Altdorf impfen lassen. Eine Auflistung von weiteren Impfangeboten überall im Landkreis an bestimmten Tagen finden Sie auf der Homepage des Bayerischen Roten Kreuzes.
Grundsätzlich dürfen Sie als Geflüchtete aus der Ukraine innerhalb eines halben Jahres ab Einreise auch mit einer ausländischen Fahrerlaubnis in Deutschland fahren. Danach muss ein Antrag auf Umstellung einer ausländischen Fahrerlaubnis beim Landratsamt Nürnberger Land gestellt werden.
Da nicht abzusehen ist, ob die politische Lage sich innerhalb eines halben Jahres ändern wird, empfiehlt die Fahrerlaubnisbehörde folgendes:
• Sehtest und Erste-Hilfe-Kurs (hier ist aufgrund des Corona-Einschränkungen mit Wartezeit zu rechnen) machen.
• Sobald diese Bestätigung vorliegen, sollte ein Termin mit der Fahrerlaubnisbehörde vereinbart werden (Telefonisch: 09123/950-6360 oder )
Hierzu gibt es eine Information des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.. Demnach tragen die deutschen Versicherer im Falle eines Schadens die Schäden. Fahrende des ukrainischen Pkw müssen nicht befürchten, in Regress genommen zu werden. Die Regulierung übernimmt das Deutsche Büro Grüne Karte. Betroffene können sich nach einem Unfall dorthin werden.
Die Übernahme der Schäden gilt zunächst bis zum 31. Mai 2022.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auch beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr.
Wenn Sie die Ukraine verlassen und Ihr Haustier mitgebracht haben, finden Sie entsprechende Informationen in ukrainischer Sprache beim Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Folgende Tierärzte bieten die notwendigen Einfuhruntersuchungen an.
Tierarzt | Ort | Telefon | |
Dr. Eyrich | Hersbruck | 09151 / 2492 | |
TA Faltenbacher | Schnaittach | 09153 / 301 | |
Dr. Karbe | Diepersdorf | 09120 / 4409272 | |
TÄ Kramp | Röthenbach | 0911 / 18079279 | |
Dr. Mock | Altdorf | 09187 / 5955 | |
Dr. Hussong | Schwarzenbruck | 09128 / 4189 | |
Dr. Dlouhy | Lauf | 09123 / 97670 |
Die Agentur für Arbeit berät Ukrainer*innen zu den Themen Arbeit und Berufsausbildung in Deutschland und bei ihrem Einstieg in eine berufliche Tätigkeit oder eine Berufsausbildung. Das Beratungsangebot der Agentur für Arbeit ist freiwillig und kostenlos.
Unten finden Sie ein Informationsblatt mit den Leistungen der Agentur für Arbeit in Deutsch, Ukrainisch und Russisch ein mehrsprachiger Anmeldebogen für ein Erstgespräch bei der Agentur für Arbeit.
Ab Montag, 25.4. gibt es beim Bayerischen Roten Kreuz (BRK) in Lauf für Ukraine-Geflüchtete eine Ausgabestelle für kostenfreie Baby-/ Kinderwaren (Kleidung, Schuhe, Spielsachen…) sowie Schulsachen.
Abgabe pro Person bzw. Kind max. 20 Teile pro Monat, Bezugsscheine werden vor Ort ausgestellt.
Ort: 91207 Lauf, Henry-Dunant-Str. 1
Zeit: montags 9-16h,
Dieses Angebot ist nur für Ukraine-Geflüchtete gedacht (Ausweis/ Nachweis mitbringen), da es auf zweckgebundenen Spenden beruht.
Geldspenden:
Geldspenden sind aktuell sinnvoller, da sie vielseitiger einsetzbar sind und die Flüchtenden meist keinen Zugang zu Bargeld mehr haben. Über welche finanziellen Leistungen ukrainische Flüchtende in Deutschland verfügen können ist derzeit noch unklar.
Das "Bündnis Entwicklung Hilft" und die "Aktion Deutschland Hilft" rufen mit folgendem Konto gemeinsam zu Spenden auf:
BEH und ADH
IBAN: DE53 200 400 600 200 400 600
BIC: COBADEFFXXX
Commerzbank
Stichwort: ARD/ Nothilfe Ukraine
www.spendenkonto-nothilfe.de
Das "Bündnis Entwicklung Hilft" ist ein Zusammenschluss von Brot für die Welt, Christoffel-Blindenmission, DAHW, Kindernothilfe, medico international, Misereor, Plan International, terre des hommes und Welthungerhilfe. German Doctors und Oxfam sind assoziierte Mitglieder.
Weitere Informationen unter Bündnis Entwicklung Hilft
Die "Aktion Deutschland Hilft" ist ein Zusammenschluss von 23 deutschen Hilfsorganisationen, darunter action medeor, ADRA, Arbeiter-Samariter-Bund, AWO International, CARE Deutschland, Habitat for Humanity, HELP - Hilfe zur Selbsthilfe, Johanniter-Unfall-Hilfe, Malteser Hilfsdienst, World Vision Deutschland, Der Paritätische (darüber aktiv: arche Nova, Bundesverband Rettungshunde, Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners, Hammer Forum, Handicap International, Help Age Deutschland, Kinderverband Global-Care, LandsAid, SODI und Terra Tech).
Weitere Informationen unter Aktion Deutschland Hilft
Informationen der Hilfsorganisationen im Nürnberger Land
* Caritas
Sachspenden:
Es wird dringend davon abgeraten, in Eigenregie bzw. ohne Absprache mit den großen Hilfsorganisationen Sachspenden in die Ukraine oder an die Grenze zu bringen. Die Straßen sind offenbar überlastet und die Gefährdungslage in den Krisengebieten nicht zu unterschätzen.
Das Magazin N-LAND hat eine Übersicht über regionale Hilfsangebote veröffentlicht:
Sachspenden und Spendenaktionen für die Ukraine im Nürnberger Land (n-land.de)
Unter IHK: #WirtschaftHilft finden Sie ein Website der IHK mit Hilfsangeboten von Unternehmen. Auch diese Seite wird laufend ergänzt.
Als Unternehmen können Sie sich über webredaktion@nuernberg.ihk.de an die IHK wenden.
Tafel Nürnberger Land bittet um folgende Lebensmittelspenden
Die augenblickliche Situation – bedingt durch den Krieg in der Ukraine und die Corona-Pandemie – trifft besonders die Bedürftigen und stellt die Tafeln im Nürnberger Land vor große Herausforderungen. Immer mehr Hilfesuchende aus den Krisengebieten kommen zu den Tafeln. Um diese Menschen auch bei uns gut versorgen zu können, bitten die Ausgabestellen im Nürnberger Land um Unterstützung.
Benötigt werden folgende haltbare Lebensmittel:
Nudeln, Reis, Zucker, Konserven oder Hygieneartikel. (Keine Kleidung!).
Bitte geben Sie die Spenden direkt bei den neun Ausgabestellen zu den jeweiligen Öffnungszeiten ab.
Informationen erhalten Sie vormittags auch über das Büro der Tafeln unter Tel. 09128 724990
Wenn Sie sich ehrenamtlich für Menschen engagieren möchten, Geldspenden, Sachspenden, Wohn- oder andere Hilfsangebote machen möchten, tragen Sie sich bitte hier in der WinWin Freiwilligendatenbank ein. Möglichst vollständige Angaben zu Ihrer Person helfen uns bei der Vermittlung sehr.
Voraussichtlich benötigen wir vor allem
* Dolmetscherleistungen (bitte Sprachkenntnisse angeben),
* Begleitungen in Alltagssituationen (Behörden, Einkauf, Arzt etc.) sowie
* Betreuungen und Unterstützung von Kindern im Bereich Bildung
Geben Sie uns gerne in der Kommentarzeile auch Ihre Qualifikation an, wenn Sie das möchten.
Auch Wohnraumangebote können an uns gerichtet werden. Bitte möglichst mit den folgenden Informationen:
Ort, Größe der Wohnung/des Zimmers, Ausstattung, separater oder gemeinsamer Eingang und bitte immer mit Namen und Kontaktmöglichkeit: Emailadresse + Telefonnummer.
Bitte hier klicken und registrieren, wenn Sie ehrenamtliche Hilfe leisten können!
Die Koordination der Hilfsangebote und -gesuche übernimmt das WinWin Freiwilligenzentrum im Landratsamt.
Telefon: 09123 - 950 6888
Montag bis Donnerstag von 08:00 - 17:00 Uhr
Freitag von 08:00 - 13 Uhr
Sobald konkret Hilfe hier vor Ort gebraucht wird, meldet sich das WinWin Freiwilligenzentrum bei Ihnen und vermittelt Sie – nach Rücksprache mit Ihnen gern auch an Hilfsorganisationen im Landkreis.
Das Landratsamt bedankt sich herzlich für die Solidarität und die Hilfsbereitschaft, die so viele in diesen Tagen zeigen!
Kontaktieren Sie uns bei Fragen oder Hilfsangeboten gerne per Mail an