Eine gute Übersicht mit den am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Versicherungsschutz bietet das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Die Digitale Nachbarschaft unterstützt in Fragen Sicherheit im Internet mit hervorragenden Selbstlernkursen - viele davon auch in Form kleiner Videoclips.
Behandelte Themen sind z.B. sichere Darstellung im Internet, Urheber- und Lizenzrecht, Sicheres Kommunizieren per Mail oder Social Media.
Alle Infos finden sich hier: Digitale Nachbarschaft
Hinweise und Tipps für Vereine und kleine Unternehmen des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht finden Sie hier.
Beim o.g. Landesamt gibt es auch eine Rubrik: Häufig gefragt, die einige Fragen bereits im voraus beantwortet:
Rubrik "Häufig gefragt" für Vereine und Ehrenamtliche
Heft in Papierform: Erste Hilfe zur Datenschutz-Grundverordnung für Unternehmen und Vereine
Das Sofortmaßnahmen-Paket - Beschrieben wird alles, was mittelständische Unternehmer oder Vereinsvorsitzende zum Datenschutz wissen müssen. Es ist somit auch ein gutes Nachschlageheft. Herausgegeben vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht
Ratgeber 2017 mit Vorlagen und Checklisten. 63 Seiten. Geheftet - C.H.BECK ISBN 978-3-406-71662-1 - 5,50 Euro (über den Buchhandel zu beziehen).
Weitere hilfreiche Seiten:
5 Tipps für Vereine
Das Bayerische Sozialministerium hat für das Ehrenamt mit dem "Bayerischen Weg" gute Tipps für Vereine geschaffen: 5 Tipps für Vereine zur DS-GVO
Auch das Bayerische Staatsministerium des Innern und für Integration hat mit "DS-GVO für Vereine: Fragen und Antworten" einen sehr hilfreichen Link erstellt: Vereinshilfe zur DS-GVO
Für Fragen und praktische Vorlagen stehen auch wir vom Freiwilligenzentrum Ihnen gerne zur Verfügung.
Für die Arbeit mit Ehrenamtlichen bietet die Publikation des evangelischen Amts für Gemeindienst eine Reihe wertvoller Informationen. Als Download hier abrufbar:
Nach dem Bundeskinderschutzgeset ist geregelt, dass auch Ehrenamtliche, die Kinder oder Jugendliche beaufsichtigen, betreuen, erziehen oder ausbilden oder einen vergleichbaren Kontakt haben, ein sog. "erweitertes Führungszeugnis" vorzulegen haben.
Die Beantragung ist für Ehrenamtliche kostenlos.
Alle nötigen Informationen dazu finden sich hier unter der Seite des Kreisjugendrings:
Informationen zum erweiterten Führungszeugnis im Ehrenamt
Onlineplattform für wichtige Fragen der Vereinsarbeit
Das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern (LBE) hat ein Vereinswiki online gestellt. Es gibt Antworten auf Fragen rund um das Management von Vereinen: www.vereinswiki.info
Leitfaden für Vereine des Bayerischen Justizministeriums
Für Vereine und v.a. Vorstände bietet das Bayerische Justizministerium einen wertvollen Leitfaden: Leitfaden zum Vereinsrecht des Bayerischen Justizministeriums
Handreichung für Vereinsvorstände
"Perspektiven entwickeln", Veränderungen gestalten ist eine Handreichung für Vereinsvorstände. Es werden aktuelle und zukünftige Schwierigkeiten für die Vereins- und Vorstandsarbeit skizziert. Publikation kann man bestellen unter
Publikation Perspektiven entwickeln, Veränderungen gestalten
Praxistipp „Notfallkoffer Vorstand“
Im Rahmen des Programms „Engagement braucht Leadership“ der Robert-Bosch-Stiftung hat der Paritätische NRW gemeinsam mit dem Freiwilligenzentrum Düren einen „Notfallkoffer für Vereinsvorstände“ herausgegeben. Er dient als Instrument zur Organisationsentwicklung und ist insbesondere hilfreich, wenn ein Vorstandswechsel bevorsteht.
Die Broschüre „Notfallkoffer Vorstand“ finden Sie hier im PDF.
Auf folgenden regionalen Internetseiten kann Geld für gemeinnützige Aktionen und/oder ein Projekt gesammelt werden.
Einfach einmal reinschauen, Bedingungen durchlesen und vor dem Einstellen einen Blick auf bereits bestehende Aktionen werfen.
Crowdfunding-Plattform der Sparkasse Nürnberg „gut-fuer-nuernberg Stadt und Land“ www.gut-fuer-nuernberg.de
Die Fundraising-Plattform von Sparkasse und betterplace.org für gemeinnützige Institutionen - mit Zusatzmitteln der Sparkasse Nürnberg zu bestimmten Zeiten.
Crowdfunding-Spenden-Plattform der Sparda-Bank: Crowdfunding mit der Sparda Bank Nürnberg
Plattform der VR Bank Nürnberg: VR-Bank-Nürnberg-viele schaffen mehr
Plattform der Bank für Sozialwirtschaft: Spendenportal der Sozialbank